Startseite   Überlieferung   Ortsgeschichte   Landnutzungsgeschichte  

   
Landwirtschaft heute
Landwirtschaftliche Produktionsbedingungen
 
Der Naturraum der Bischofsreuter Waldhufen und somit die Gemeinde Haidmühle ist aufgrund der geographischen Lage hinsichtlich der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen mehrfach benachteiligt:
  • klimatisch,
    durch die sehr kurze Vegetationszeit mit hohen Niederschlägen und geringen Durchschnittstemperaturen;
  • standörtlich,
    durch die extrem schlechten Böden mit einem geringem Nährstoffgehalt bzw. Nährstoffbindungsvermögen
  • infrastrukturell,
    durch die Lage an der EU-Außengrenze, und abseits der Verkehrswege
  Fortsetzung
   
Landwirtschaftliche Bodennutzung (Gmd. Haidmühle)
 
Bereits nach dem Ende Subsistenzwirtschaft (=Landwirtschaft zur Selbstversorgung) hatte der Ackerbau in der Mitte der 60er Jahre nur noch einen Anteil von rund 15% an der rund 1000 ha Gesamtwirtschaftsfläche. Aufgrund des Ausbaus des Verkehrsnetzes wurde auch der Hintere Bayerische Wald an die Märkte angebunden und die Milcherzeugung gewann immer weiter an Bedeutung. Da aufgrund der ungünstigen Produktionsbedingungen kein Silomais angebaut werden konnte, ging der Ackerbau bis 1996 auf rund 1% der Fläche zurück. arbeit
Heuernte Foto:FNL
  Fortsetzung
   
Landwirtschaftliche Betriebsstruktur (Gmd. Haidmühle)
 
Das Ende der Subsistenzwirtschaft bedeutete zugleich einen sprunghaften Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe. Während 1960 noch 215 Höfe die Kulturlandschaft bewirtschafteten, waren es 1996 nur noch 128 Betriebe. Diese auf den ersten Blick recht hohe Zahl täuscht darüber hinweg, dass viele dieser Betriebe nur noch auf dem Papier existieren. Eine genauere Analyse zeigt, dass im Jahr 1996 76 Betriebe nur auf einer Flächen von unter 5 ha wirtschafteten. Deshalb haben sie keinen oder nur in geringem Umfang Anspruch auf landwirtschaftliche Förderungen und haben ihre Fläche in der Regel verpachtet. wiese
bewirtschaftete Weide Foto:FNL
  Fortsetzung
 
 
Tierhaltung (Gmd. Haidmühle)
 
Parallel zum Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe haben sich auch die Viehzahlen verringert. 1996 wurden nur noch 361 Rinder (darunter 160 Milchkühe) in der Gemeinde gezählt. Auch die Schweine sind seit 1992 um rund 50% zurückgegangen. Mit einem Tierbesatz von 0,4 GV/ha liegt der durchschnittliche Rinder- und Schweine-Großviehbesatz um die Hälfte unter dem Bayerischen (1,04 GV/ha) und noch deutlicher unter dem Landkreisdurchschnitt (1,2 GV/ha). Erfreulich ist die stete Zunahme an Pferden in der Gemeinde. pferd
IsländerpferdFoto:FNL
  Fortsetzung
 
 
Fazit
 
Stellvertretend für die Bischofsreuter Waldhufen wird in der Gemeinde Haidmühle deutlich, dass die Landwirtschaft agrarökonomisch nicht überlebensfähig ist. Dies bedeutet jedoch den Verlust der traditionellen Kulturlandschaft und der darin lebenden seltenen Tiere und Pflanzen. Die Landwirtschaft muß demzufolge finanziell für ihre gesellschaftliche Leistungen, nämlich für ihre nachhaltigen Bewirtschaftung der Kulturlandschaft, gerecht entlohnt werden. Nur auf diese Weie kann auch die junge Generation dazu motiviert werden, die Landwirtschaft weiter zu betreiben. böhmgänse
Böhmgänseküken, Foto:FNL
Hierzu muß – entsprechend dem Leitbild des Projektes "Bischofsreuter Waldhufen" über Bewirtschaftungsvereinbarungen nicht nur die bestehende Landbewirtschaftung aufrechterhalten, sondern auch die Wirtschaftskraft der Gemeinde gestärkt werden. Nur so wird in Zukunft die Gemeinde in die Lage versetzt, umfangreiche Aufgaben in den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege tätig zu bleiben. Dies ist auch das Ziel des Projektes "Bischofsreuter Waldhufen".
  zurück     nach oben