2. Sicherung und Entwicklung einer natur- und landschaftsverträglich nachhaltigen Landbewirtschaftung als Instrumentarium zu einem ökonomisch tragbaren Erhalt der Lebensräume und Artenvielfalt
|
Sicherung der flächendeckenden Landwirtschaft durch Landschaftspflege und Vertragsnaturschutz |
- Bewirtschaftungsvereinbarungen nach Vertragsnaturschutz und Erschwernisausgleich auf allen Flurstücken mit Biotopen (i.S.d. amtl. Biotopkart. Bay.) und 6d-Flächen
- Sicherung der landwirtschaftlichen Arbeitsplätze durch die Vergabe Landschaftspflegemaßnahmen (z.B. Brachemahd) an die ortsansässigen Landwirte
- Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden, Naturpark und 5b-Stelle
|
Erhöhung der Wertschöpfung in der Landwirtschaft durch die direkte und regionale Vermarktung naturverträglich erzeugter Nahrung |
- Vernetzung von Landnutzung, Gastronomie und regionaler Küche (z.B. Braten vom Waldschaf oder vom Bischofsreuter Weiderind)
- Einführung neuer, bislang nicht regionaltypischer landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus handwerklicher Produktion mit guten Absatzchancen (z.B. Käse, Kräuter, "Weideschweine", Geflügel). Hierzu Aufbau kleiner Erzeugerbetriebe als Modell-Höfe (z.B. Milchverarbeitung auf dem Bauernhof, bäuerliche Geflügelzucht)
- Verknüpfung mit bestehenden Initiativen (z.B. Bayerwald-Qualitätsprodukte)
- Gründung einer Erzeugungsgemeinschaft zur Belieferung von Großabnehmern. Möglichst gemeinde- und grenzübergreifenden Zusammenarbeit der Landwirte
- Erhöhung des Qualitätsstandards durch Einführung einer extensiven Weidewirtschaft (Weidegenossenachaft) und/oder Umstellung auf biologischen Landbau
- Zusammenarbeit mit dem AfLuE, der 5b-Stelle und den Anbauverbänden des Ökologischen Landbaus
- Zur Koordination und Vernetzung dieser und der folgenden innovativen Neuerungen ist möglicherweise die Inanspruchnahme einer professionellen Marketing-Agentur notwendig.
|
Einführung bzw. Aufrechterhaltung einer naturgemäßen Waldwirtschaft |
- "freier Waldbaustiel" ohne feste Umtriebszeiten mit einzelstamm- oder gruppenweiser Nutzung
- Rückführung von Fichtenforsten (z.B. in Langreut) in naturnahe Mischwälder
- möglichst Naturverjüngung; falls Pflanzung erforderlich, ausschließlich Verwendung autochthoner
- Belassen von Tot- und Altholz.
|
Schaffung von Nebeneinkommen durch Nutzung von Marktnischen |
- Umnutzung von landwirtschaftlichen Gebäuden zu einfachen Übernachtungsmöglichkeiten für (Rad-, Pferde, und Touren-) Wanderer
- Übernahme kommunaler Arbeiten (z.B. Mähen der Straßenränder) in Absprache mit der Gemeinde
- Zucht alter, regionaltypischer Haustierrassen (z.B. Waldschaf, Thüringer Wald Ziege, Pinzgauer Rinder, Rotes Höhenvieh)
- Aufbau landwirtschaftlicher Modellbetriebe "Landschaftspflegehof" (z.B. Verwendung von Landschaftspflegematerial als Einstreu) und "Historische Landwirtschaft" (z.B. alte Kulturpflanzen und Haustierrassen, traditionelle Wirtschaftsweisen etc.)
- Angebot an Freizeitzmöglichkeiten auf dem Bauernhof (z.B. Reitferien, Wanderreiten)
- Herstellung und Weiterverarbeitung von Holz aus naturnahem Waldbau ggf. Entwicklung eines Qualitätssiegels
- Herstellung und Verkauf von "Qualitäts-Kompost" aus Landschaftspflegematerial
|
Qualifizierungsmaßnahmen für Landwirte |
- Naturnahe Waldbewirtschaftung
- Kurse zur Qualitätsverbesserung bei "Urlaub auf dem Bauernhof"
- Marketing, Organisation der o.g. Betriebsumstellungen, Computer-Kurse etc.
- Zusammenarbeit mit der 5b-Stelle
|
|